![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Die Sucht, am Wind zu vibrieren 1994 veröffentlicht Gedichte 1988 bis 1994 . »Die Sucht, am Wind zu vibrieren« ist Michael Manzeks erste Buchveröffentlichung. Mit seinen Gedichten wagt sich der junge Dichter hinaus in die Welt, um sie mit all seinen Sinnen zu entdecken und zu erfühlen. Michael Manzek ist ein unersättlicher Beobachter und Erkunder, seine Gedichte sind sehr bildlich und plastisch, bestechen durch ihre gefühlsbetonte Intensität und dienen dem Dichter als Wegweiser in die Kindheit und Zukunft. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Gehe auf Händen im schattigen Tal 1996 veröffentlicht Gedichte 1994 bis 1996 . »Gehe auf Händen im schattigen Tal« ist Michael Manzeks zweite Lyrikveröffentlichung. Michael Manzek ist ein junger Dichter, der seiner Phantasie und der Natur traut, obwohl oder gerade, weil er die Logik der Zeit und des Raumes der modernen Welt kennt. In seinen Gedichten überwindet Michael Manzek die Distanzen und Grenzen der Erfahrung, durchlebt der Dichter leidenschaftlich die Farben der menschlichen Daseinsformen. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Vorstadt-Köpenicker Gedichte 1997 veröffentlicht Gedichte 1996 bis 1997 . »Vorstadt-Köpenicker Gedichte« ist Michael Manzeks erstes thematisch gearbeitetes Buch, in dem er Orte und Stimmungen seines Heimatortes Köpenick in Gedichten beschreibt. Michael Manzek lädt zu einer poetischen Entdeckungsreise, nicht nur für Köpenicker, durch seinen Berliner Bezirk ein und möchte, neben den touristisch bekannten, gerade auf die schnell zu übersehende Poesie an alltäglichen Orten aufmerksam machen. Besonders reizt und thematisiert Michael Manzek, der in Köpenick aufgewachsen ist, die Vorstadt- und Übergangssituation von Köpenick als Grenzbereich zwischen Stadt und Land. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Rilke Blues 2000 veröffentlicht Gedichte 1997 bis 2000 . In »Rilke Blues« intensiviert Michael Manzek seinen lyrischen Ton, stellt sich der junge Dichter dem Lebensgefühl in der Zeit der Jahrtausendwende, dem Übergang zwischen Jugend und Erwachsensein, in dem er inneren und äußeren Landschaften begegnet und konsequent seiner Natur und Musik folgt. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Frösche im Regen 2002 veröffentlicht Gedichtportraits 2000 bis 2001 . Den thematisch gearbeiteten Gedichtportraits dieses Buches liegen Beobachtungen und Erlebnisse aus über zehn Jahren Begleitung und Betreuung von geistig behinderten Menschen zu Grunde, die Michael Manzek in dieser Zeit kennenlernen durfte. Michael Manzek versteht es sensibel den authentischen Inhalt in bestechend einfacher Sprache die angemessene literarische Form zu verleihen. Die Dichterin Charlotte Grasnick schreibt zu diesem Buch: "In seinen Gedichtporträts fühlt Michael Manzek sich in Menschen ein, denen ohne Hilfe von außen die volle Teilnahme am Leben versagt bleiben würde. Er erfühlt in ihren rätselhaften Worten und Gesten auch das Ungewöhnliche ihres Lebens und nimmt sie in seine Dichtung auf. Es gelingt ihm in ihrem Gesagten Perspektiven aufleuchten zu lassen, die das Wort Hoffnung auch in den Dimensionen des Schmerzes nicht scheuen müssen. Es gibt eine besondere Mystik von Surrealität in den erlebten Situationen und den Aussagen seiner Schützlinge, die Michael Manzek nur deshalb ans Licht bringen konnte, weil es hier die besondere Konstellation zwischen dem Dichter und seiner Arbeit als Sozialpädagoge gibt." Mit diesem Buch wurde Michael Manzek zum 10. Open Mike Literaturwettbewerb 2002 zur Teilnahme ausgewählt. Die Gedichte aus diesem Buch sind in verschiedene Anthologien aufgenommen und veröffentlicht worden. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Der König war der Müggelsee Neue Köpenicker Gedichte 2003 veröffentlicht Gedichte 2001 bis 2002 . Mit »Der König war der Müggelsee« setzt Michael Manzek den Themenkreis der Köpenicker Gedichte fort. Während sich der Dichter im ersten Teil des Buches auf Spurensuche in die mystische Vergangenheit und Geschichte Köpenicks begibt und Köpenicker Sagen in lyrischer Form neu erzählt, wendet er sich im zweiten Teil Orten Köpenicks in der Gegenwart zu. Michael Manzek ist ein intimer Kenner Köpenicks, der die Eigenarten und den Charakter seines Berliner Heimatbezirkes und dessen Anwohner in liebevoller und feinsinniger Weise auf den Punkt zu bringen weiß. Charlotte Grasnick schreibt in ihrer Besprechung: "In Michael Manzeks Köpenicker Gedichten spiegeln sich die vierfachen Reize eines Ortes, der wie Köpenick zugleich Stadt- und Wald-, Fluss- und Berglandschaft ist. Er führt uns über die nahe Brücke seiner Herkunft zu den Ufern seines Kiezes. Durch seine Verse, die mit ihrer Wortmagie eine Hommage an die Dichter der Vergangenheit sind, wird man aufs Neue gewahr, wie die Polyphonie der Sagen und Märchen aus den Stimmen des Wassers und der Bäume zu klingen beginnt." . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Dein nur vom Wind gehaltenes Kleid 2007 veröffentlicht Gedichte 2001 bis 2007 . "Michael Manzeks Dichtung hat an Reife gewonnen. Seine literarische Bezugspunkte sind zutiefst erfühlte Reflexionen seiner persönlichen Umgebung. Sie sind gelebtes Leben. Beim Lesen seiner Gedichte fällt auf, wie sich prosaischer Alltag und poetisches Erleben durchdringen. Oft sind sie Landschafts- und Liebesgedichte in einem und zeigen Michael Manzeks tiefe Verbundenheit zu der ihn immer wieder inspirierenden und Halt gebenden Natur und dem Leben der Menschen in seiner Umgebung. Es ist wohltuend Raum zum Atmen in Michael Manzeks Versen." Charlotte Grasnick . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Vor der Erinnerung 2008 veröffentlicht Gedichte 2004 bis 2007 . Michael Manzeks Lyrikband "Vor der Erinnerung" hat das großartige und magische Erlebnis der Schwangerschaft, Geburt und ersten Lebensmonate des neu geborenen Menschen zum Thema. Es ist ein zu tiefst privates Buch, dessen Inhalt zugleich weit darüber hinaus reicht. "Vor der Erinnerung" ist ein poetisches Tagebuch, das die gemeinsame Zeit in dem Jahr vor und dem Jahr nach der Geburt seiner Tochter in anrührenden Liebesgedichten festhält. . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Ankunft des Meeres 2009 veröffentlicht Gedichte 2008 bis 2009 . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Vor der Erinnerung 2012 veröffentlicht Gedichte 2009 bis 2012 . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Ich singe Buchstaben, ich singe Farben 2012 veröffentlicht Kindergedichte 2009 bis 2012 . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Immer schauen wir durch die Augen der Bäume 2012 veröffentlicht Gedichte 2009 bis 2012 . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek
Polaroids 2013 veröffentlicht Gedichte und Fotos 2012 bis 2013 . Der Berliner Lyriker Jürgen Polinske schreibt in seiner Buchbesprechung für die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik zu Michael Manzeks neuster Buchveröffentlichung: . "Es grenzte an Wunder Sofortbilder zu haben. Dass uns schnelle Schnappschüsse von Polaroidkameras erfreuten, ist noch gar nicht so lange her. Heute posted man Selfies ohne Zeitverzug in alle Welt. Michael Manzek ein leiser und gründlicher Arbeiter, wie frühere Arbeiten zeigen, gibt mit seinem neuesten Werk „Polaroids“ lyrischen Schnappschüssen Form und Gesicht. Nur scheinbar verlässt er sein sonst bevorzugtes Feld: die Musik. Schwer zu sagen, was schwerer wiegt: Die Fotografien mit Text versehen, Texte bebildert. Ich neige zu Letzterem, denn die Fotos müssen nicht zwangsläufig Polaroids sein. Die Texte sind es auf alle Fälle. Der Autor schreibt auf, was von einem Augenaufschlag zum nächsten in seinen Blick gerät. Der nächste Satz gilt schon dem Blick mit einem anderen Winkel. Er fotografiert mit Worten. Sein Werkzeug ist diesmal das Licht und nicht die Saite der Gitarre. Wie Lichtreflexe auf einem Sommersee reihen sich Beobachtungen. Die Worte korrespondieren untereinander auf sehr ungewöhnliche Weise, (da eigentlich ohne direkten Zusammenhang) und schaffen eine betörende lyrische Stimmung, der gelungenen Wortbilder wegen und alles ohne Reim. Jeder der kleinen Texte ist für sich bereits ein Mosaik aus verschiedenen Polaroids. Ich danke dem Autor, die sehr unterhaltsame Art mit seinen Worten immer neue Mosaike zu erspielen. Vielleicht hat er so ungewollt eine Spielanleitung für sein übriges Werk geschrieben." . . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Berlin Polaroid 2014 veröffentlicht Gedichte 2014 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Susanne singt avec le temps 2015 veröffentlicht Gedichte 2013 bis 2015 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Die Rückkehr der Pihis 2017 veröffentlicht Gedichte 2015 bis 2017 . In seinem Gedicht "Les Fenêtres" stellt der französische Dichter Guillaume Apollinaire kommenden Dichtergenerationen den Auftrag: "Es gilt ein Gedicht zu entwerfen über den Vogel der nur einen Flügel hat." Hundert Jahre später folgt der Berliner Lyriker Michael Manzek dieser Aufforderung mit den Textarbeiten in seinem neusten Lyrikband "Die Rückkehr der Pihis". .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Stereoskopien 2017 veröffentlicht Gedichte 2017 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Jazz - Nachdichtungen 2018 veröffentlicht Gedichte 2017 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
.
Michael Manzek Drehbuch für ein Gedicht 2019 veröffentlicht Gedichte 2017 bis 2018 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
. Michael Manzek Berliner Zaubersprüche 2019 veröffentlicht Gedichte 2018 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
. Michael Manzek Meine Reise von Köpenick nach Köpenick Köpenicker Kammer- und Weltlyrik 2020 veröffentlicht Neue Köpenicker Prosa und Gedichte 2019 . Michael Manzek veröffentlichte bereits 1997 und 2003jeweils einen Lyrikband mit Gedichten zu seinem Heimatbezirk Köpenick. Mit seinem neusten Buch "Meine Reise Köpenick nach Köpenick" stimmt er eine moderne, zutiefst persönliche Hymne auf Köpenick an, in der seine eigene Biografie und die Geschichte seines Heimatortes sich literarisch verbinden. . . |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
. Michael Manzek Vor- und Rückblenden Vier Entwürfe für ein Zeitpoem 2020 veröffentlicht Prosa und Gedichte 2020 .
.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
. Michael Manzek Wir hören Bach, bevor wir in den Wald gehen 2020 veröffentlicht Gedichte 2020 .
.
|
|||||||||||||||||||
Michael Manzek in Anthologien und als Herausgeber . Michael Eric Bücher 2000 bis 2008 . Michael Schneider Bücher bis 1999.
.
. |
|||||||||||||||||||
Zum Anfang der Seite | |||||||||||||||||||